Zu all den Ideen und Projekten muss natürlich die Finanzierung geklärt werden. Es gilt, nach Ablauf des LEADER-Förderzeitraums (ab November '20) weitere Sponsoren zu finden und auf vielerlei kreative Art und Weise Gelder zu generieren, um diese vielen Ideen und Projekte umsetzen zu können und den Gemeinschaftsgarten zu einem Ort der Vielfalt zu machen. Dazu möchten wir ebenfalls ein Team zusammenstellen.
einfache Möglichkeit per QRCode, regelmäßige oder einmalige Spenden über die eigene Banking-App in die Wege zu leiten (Anfrage girocode läuft)
Veranstaltungen vor Ort mit Tombola, Verkauf & Verköstigung o.ä.
Verlosung von gesponserten oder selbst produzierten Produkten rund um den Garten
Jungpflanzenverkauf (z.B. einmal monatlich während der Saison)
Vermarktung von Honig aus dem Gemeinschaftsgarten (in Kooperation mit dem Imkerverein, eigene Etiketten)
Markt- und Infostand im Dorf zu besonderen Gelegenheiten wie z.B. auf dem Dorffest, Pfarrfest o.ä.
kl. Verkaufsstand / Marktstand vor Ort im Eingangsbereich (zunächst nur bei öffentlichen Veranstaltungen im Garten —> später möglicherweise regelmäßig)
Merchandising (im kleinen Rahmen, z.B. T-Shirts, Stofftaschen, Base-Caps, Aufkleber)
Kooperation mit Restaurants (z.B. besondere Kräutermischung o. Wildkräutersalat, essbare Blüten)
Tauschbörse für Gartengeräte, Stauden, Sämereien
Nutzungsgebühren für den Gartenraum für die Veranstaltung von Workshops, Vorträgen, Führungen und Seminaren
Vermarktung eigener Bildbände (z.B. Rezeptsammlung, Dokumentation von umfangreicheren Gartenprojekten)
Spendenbox vor Ort
Nutzung weiterer gängiger Methoden der Finanzierung ;-)